Transkript anzeigen Abspielen Pausieren
Scrollen

Ausbildung zur:zum systemisch-lösungsfokussierten Berufsbegleiter:in

Kursbeschreibung

Die Ausbildung ist eine Qualifikation über acht Module. Sie steht für einen ressourcenaktivierenden und lösungsfokussierten Ansatz. Die Fachkräfte erwerben ein alltagstaugliches Handwerkszeug, das hilft, ein Arbeitsbündnis zwischen Berufsbegleitung, Mensch mit Behinderung und Betrieb erfolgreich und kreativ zu gestalten.

Sie entwickeln eine Beratungshaltung, die es ihnen ermöglicht, kompetent neue Sichtweisen einzuführen und die Aufmerksamkeit auf Stärken und das Gelingen zu lenken, ohne Probleme zu vernachlässigen. Systemisch-lösungsfokussierte Berufsbegleitung geht davon aus, dass es nützlich ist, erstrebenswerte Ziele gemeinsam, als beobachtbares Verhalten und, soweit wie möglich, messbar festzulegen.

Der Vorteil einer solchen Vorgehensweise liegt darin, dass die Beteiligten in der Berufsbegleitung ein klares Ziel vor Augen haben und wissen, worauf sie zusteuern. Dadurch ist es möglich, eine Vorstellung davon zu entwickeln, wie es aussieht, wenn das Ziel erreicht ist und wo man aktuell steht. Fortschritte können als Schritte auf dem Weg wahrgenommen und gewürdigt werden. Das Erleben von Selbstwirksamkeit und der Kompetenz, Probleme aus eigener Kraft lösen zu können, nimmt zu. Ziele werden schneller erreicht.

Die Ausbildung zum systemisch-lösungsfokussierten Berufsbegleiter ist praxisnah konzipiert und orientiert sich an den Herausforderungen (z.B. Umgang mit Fehlzeiten, Leistungsmängeln, Problemen in der Zusammenarbeit, unterschiedliche Erwartungen von Klienten, Arbeitgebern, Kostenträgern, etc.), die das Arbeitsfeld mit sich bringt

Diese Veranstaltung wird mit 14 Stunden für CDMP-Weiterbildung anerkannt.

Zielgruppe

IFD-Fachkräfte aus allen Bereichen.

IFD-Fachkräfte in Westfalen-Lippe, die Menschen mit Behinderungen und deren Arbeitgeber bei Problemen im Arbeitsleben beraten und begleiten.

Module 7/8 folgen in 2025.

Methoden

  • Vorträge und Präsentationen
  • Live-Demonstrationen
  • Übungen
  • Fallbeispiele
  • Reflexionen
  • Gruppenarbeit

Seminarzeiten

Tag 1: jeweils 10:00 - 18:00 Uhr
Tag 2: jeweils 09:00 - 16:00 Uhr

Ansprechperson

Rüdiger Pohl • ruediger.pohl@lwl.org • 0251 591-4123

Organisatorisches

Termine

Kurs-Nr.: IFD-2.2.1-23-1 Modulschulung
15.11.2023 - 10.04.2025
  • Modul 1
    15.11.2023, 10:00 Uhr - 16.11.2023, 16:00 Uhr
  • Modul 2
    19.02.2024, 10:00 Uhr - 20.02.2024, 16:00 Uhr
  • Modul 3
    23.04.2024, 10:00 Uhr - 24.04.2024, 16:00 Uhr
  • Modul 4
    11.06.2024, 10:00 Uhr - 12.06.2024, 16:00 Uhr
  • Modul 5
    24.09.2024, 10:00 Uhr - 25.09.2024, 16:00 Uhr
  • Modul 6
    18.11.2024, 10:00 Uhr - 19.11.2024, 16:00 Uhr
  • Modul 7
    11.02.2025, 10:00 Uhr - 12.02.2025, 16:00 Uhr
  • Modul 8
    09.04.2025, 10:00 Uhr - 10.04.2025, 16:00 Uhr

Schmallenberg
Anmeldeschluss: 01.09.2023
Der Termin ist nicht buchbar.

Kurs-Nr.: IFD-2.2.1-25-1 Modulschulung
07.04.2025 - 13.11.2025
  • Modul 1
    07.04.2025, 10:00 Uhr - 08.04.2025, 16:00 Uhr
  • Modul 2
    02.06.2025, 10:00 Uhr - 03.06.2025, 16:00 Uhr
  • Modul 3
    12.11.2025, 10:00 Uhr - 13.11.2025, 16:00 Uhr

Schmallenberg
Anmeldeschluss: 04.03.2025
Der Termin ist nicht buchbar.

Veranstaltungsorte

VdK Kur- und Erholungshotel
"Zum Hallenberg"

Zum Hallenberg 60
57392 Schmallenberg
Telefon: 02974 910-0
Fax 02974 910-222

https://www.hotel-zum-hallenberg.de

Hinweise zur Anreise finden Sie unter https://www.hotel-zum-hallenberg.de/kontakt

 

Kosten

  • Schmallenberg, 15.11.2023 - 10.04.2025
     
    Kosten
    Mit Übernachtung
    Kosten
    194,00 Euro
  • Schmallenberg, 07.04.2025 - 13.11.2025
     
    Kosten
    Mit Übernachtung
    Kosten
    194,00 Euro

Kosten:
Die Teilnahmekosten gelten pro Modul. Sie setzt sich aus Übernachtung im Einzelzimmer und Verpflegung (Vollpension) zusammen. Die Abrechnung der Teilnahmekosten erfolgt direkt über das Tagungshotel.

Bei einer Abmeldung später als 28 Tage vor Modulbeginn (ohne Benennung einer Ersatzperson) können Ausfallkosten fällig werden. Die Höhe richtet sich nach dem Zeitpunkt der Abmeldung sowie den Stornobedingungen des Tagungshotels. Maximal betragen die Ausfallkosten 100% der Teilnahmekosten pro Modul. Bei Nichterscheinen ohne vorherige Abmeldung werden die vollen Kosten fällig. Die Abrechnung der Ausfallkosten erfolgt direkt über das Tagungshotel.

Kursleitung

Horst Kappeller, Andreas Schnippering