Grundkurs für SBV (mit Übernachtung)
Kursbeschreibung
Das grundlegende "Handwerkszeug" für Ihre Tätigkeit – mit Übernachtung
Schwerbehindertenvertretungen benötigen ein „Handwerkszeug“, um die Aufgaben und Tätigkeiten sinnvoll und effektiv durchführen zu können. Sie lernen, wie sie sich etablieren und organisieren können und welche Rechte und Pflichten sie auf der Grundlage des aktuellen SGB IX haben. Umfangreiche Kenntnisse werden vermittelt und Hilfemöglichkeiten vorgestellt, um die Arbeitsplätze der schwerbehinderten Kolleginnen und Kollegen langfristig zu sichern, beziehungsweise um neue Arbeitsplätze für schwerbehinderte Menschen zu schaffen.
Diesen Kurs gibt es auch digital!
Informationen und die Anmeldemöglichkeit finden Sie auf:
https://www.lwl-inklusionsamt-arbeit.de/kurse/kursdetails/grundkurs-fuer-schwerbehindertenvertretungen-(live-online)_365
Diese Veranstaltung wird mit 14 Stunden für CDMP-Weiterbildung anerkannt.
Zielgruppe
Schwerbehindertenvertretungen und deren stellvertretende Mitglieder, die neu gewählt wurden, beziehungsweise „nachgerückt“ sind.
Inhalte
Der Grundkurs konzentriert sich auf vier Tätigkeitsfelder:
1. „Sich als Schwerbehindertenvertretung etablieren und organisieren“
- Arbeitsmittel
- Inner- und außerbetriebliche Kontakte (Welche Kontakte sind wichtig und wie organisiert man sie?)
- Zusammenarbeit mit anderen innerbetrieblichen Stellen (zum Beispiel mit dem Betriebsrat/Personalrat/Mitarbeitervertretung, Arbeitgeber)
- Organisation von Versammlungen schwerbehinderter Menschen
- Zeitplanung
2. „Den schwerbehinderten Menschen beraten“
- Feststellung und Nachweis der Schwerbehinderteneigenschaft
- Nachteilsausgleiche
- Konsequenzen der Schwerbehinderteneigenschaft im Arbeitsleben
3. „Den Arbeitgeber beraten“
- Abbau von Vorurteilen
- Hilfemöglichkeiten präsentieren
4. „Mitwirken bei Personalentscheidungen“
- Informationen zu den wichtigsten Personalentscheidungen (Einstellung, Veränderung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen)
- Konkretes Handeln
Methoden
Referate, Einzel- und Gruppenarbeit, Erfahrungsaustausch, Diskussion
Seminarzeiten
1. Tag: 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr 2. Tag: 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr 3. Tag: 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr Hinweis: Der dritte Tag endet mit einem gemeinsamen Mittagessen.
Neu: Follow-ups 2 Mal jährlich
Sie haben nach Ihrem Grundkurs für Schwerbehindertenvertretungen Fragen? Das Follow-up findet 2 x jährlich kostenfrei über Zoom statt und bietet Gelegenheit für den Austausch mit Experten des LWL-Inklusionsamts Arbeit.
Termine 2025: 02. Juli und 08. Dezember, jeweils 10:00 - 12:00 Uhr.
Informationen zur Anmeldung erhalten Sie nach Ihrem Grundkurs.
Organisatorisches
Termine
17.03.2025 - 19.03.2025
-
Tag 1
17.03.2025, 14:00 Uhr - 18:00 Uhr -
Tag 2
18.03.2025, 09:00 Uhr - 18:00 Uhr -
Tag 3
19.03.2025, 09:00 Uhr - 13:00 Uhr
Schmallenberg
Anmeldeschluss: 30.01.2025
07.05.2025 - 09.05.2025
-
Tag 1
07.05.2025, 14:00 Uhr - 18:00 Uhr -
Tag 2
08.05.2025, 09:00 Uhr - 18:00 Uhr -
Tag 3
09.05.2025, 09:00 Uhr - 13:00 Uhr
Schmallenberg
Anmeldeschluss: 27.03.2025
03.11.2025 - 05.11.2025
-
Tag 1
03.11.2025, 14:00 Uhr - 18:00 Uhr -
Tag 2
04.11.2025, 09:00 Uhr - 18:00 Uhr -
Tag 3
05.11.2025, 09:00 Uhr - 13:00 Uhr
Schmallenberg
Anmeldeschluss: 18.09.2025
12.11.2025 - 14.11.2025
-
Tag 1
12.11.2025, 14:00 Uhr - 18:00 Uhr -
Tag 2
13.11.2025, 09:00 Uhr - 18:00 Uhr -
Tag 3
14.11.2025, 09:00 Uhr - 13:00 Uhr
Schmallenberg
Anmeldeschluss: 27.09.2025
Veranstaltungsorte
VdK Kur- und Erholungshotel
"Zum Hallenberg"
Zum Hallenberg 60
57392 Schmallenberg
Telefon: 02974 910-0
Fax 02974 910-222
https://www.hotel-zum-hallenberg.de
Hinweise zur Anreise finden Sie unter
https://www.hotel-zum-hallenberg.de/kontakt
Kosten
-
Schmallenberg, 17.03.2025 - 19.03.2025KostenMit ÜbernachtungKosten233,50 Euro
-
Schmallenberg, 07.05.2025 - 09.05.2025KostenMit ÜbernachtungKosten233,50 Euro
-
Schmallenberg, 03.11.2025 - 05.11.2025KostenMit ÜbernachtungKosten233,50 Euro
-
Schmallenberg, 12.11.2025 - 14.11.2025KostenMit ÜbernachtungKosten233,50 Euro
Bei einer Abmeldung nach Anmeldeschluss (ohne Benennung eines Ersatzteilnehmers) können Ausfallkosten fällig werden. Die Höhe richtet sich nach dem Zeitpunkt der Abmeldung sowie den Stornobedingungen des Tagungshotels. Maximal betragen die Ausfallkosten 100% der Kurskosten.
Bei Nichterscheinen ohne vorherige Abmeldung werden die vollen Kurskosten fällig.
Die Abrechnung der Kurs- und Ausfallkosten erfolgt direkt über das Tagungshotel.
Die rechtlichen und organisatorischen Grundlagen zur Durchführung unseres Kursangebotes inklusive der Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier: www.lwl-inklusionsamt-arbeit.de/de/kursangebot/rechtliche-grundlagen-und-organisatorisches/
Kursleitung
Mitarbeiter:innen des LWL-Inklusionsamts ArbeitBroschüren zum Thema
- ZB Spezial: Die Schwerbehindertenvertretung
- Leistungen zur Teilhabe am Arbeits- und Berufsleben und Nachteilsausgleiche für (schwer-)behinderte Menschen
- ZB Recht: Sozialgesetzbuch IX und Verordnungen
Die Broschüren können über unser Bestellformular kostenfrei heruntergeladen oder als Print-Ausgabe bestellt werden.
Zum Bestellformular: https://www.lwl-inklusionsamt-arbeit.de/publikationen/