Überblick über die psychischen Erkrankungen des Erwachsenenalters
Kursbeschreibung
Referent Prof. Dr. Hanns Rüdiger Röttgers von der Fachhochschule Münster, Fachbereich Sozialwesen führt duch die Veranstaltung durch und steht für Fragen und Fachdiskussionen zur Verfügung. Um die Veranstaltung möglichst Praxisnah zu gestalten, werden die Teilnehmenden um die Zusendung aktueller Fragestellungen und/oder Praxisbeispiele gebeten. Der Referent geht gerne im Rahmen der Veranstaltung darauf ein.Zielgruppe
IFD-Fachkräfte aus allen Fachbereichen
Methoden
• Präsentation
• Vortrag
• Erörterung von Fragen
Weiterbildungsziele
Psychische Erkrankungen spielen sozialmedizinisch eine zunehmende Rolle; hier seien exemplarisch der steigende Anteil psychiatrischer Anlassdiagnosen für Frühberentungen und anerkannte Schwerbehinderungen, aber auch in der Eingliederungshilfe nach SGB VIII und XII genannt. In der Weiterbildung wird ein komprimierter Überblick über die wichtigsten schweren und/oder chronischen psychischen Erkrankungen des Erwachsenenalters, deren Erscheinungsbild, Häufigkeit, Verlauf und über den aktuellen Kenntnisstand zur (somato- und psychotherapeutischen) Behandlung gegeben. Unter anderem werden psychoorganische Erkrankungern - einschließlich Demenzen, schizophrene und affektive Psychosen, Angst-, Zwangs-, Belastungs- und Persönlichkeitsstörungen - behandelt, von den aus dem Kindes- und Jugendalter überdauernden Erkrankungen AD(H)S und das autistische Spektrum. Daneben wird das deutsche psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgungssystem mit seinen Schnittstellen erläutert und kritisch betrachtet.
Seminarzeiten
• Tag 1: 10:00 bis 17:00 Uhr
• Tag 2: 09:00 bis 16:00 Uhr
Ansprechperson
Svetlana Rothermel • svetlana.rothermel@lwl.org • 0251 591-5264
Organisatorisches
Termine
04.02.2025, 10:00 Uhr - 05.02.2025, 16:00 Uhr
Münster
Anmeldeschluss: 17.12.2024
Veranstaltungsorte
Novotel Münster City
Von-Steuben-Str. 4-6
48143 Münster
Telefon: 0251 5968710
Kosten
-
Münster, 04.02.2025 - 05.02.2025KostenMit ÜbernachtungKosten304,00 EuroOhne ÜbernachtungKosten180,00 Euro
Kosten:
Die Teilnahmekosten setzen sich aus Übernachtung im Einzelzimmer und Verpflegung (Vollpension) zusammen. Die Abrechnung der Teilnahmekosten erfolgt direkt über das Tagungshotel.
Bei einer Abmeldung nach Anmeldeschluss (ohne Benennung einer Ersatzperson) können Ausfallkosten fällig werden. Die Höhe richtet sich nach dem Zeitpunkt der Abmeldung sowie den Stornobedingungen des Tagungshotels. Maximal betragen die Ausfallkosten 100% der Teilnahmekosten. Bei Nichterscheinen ohne vorherige Abmeldung werden die vollen Kosten fällig. Die Abrechnung der Ausfallkosten erfolgt direkt über das Tagungshotel.
Die rechtlichen und organisatorischen Grundlagen zur Durchführung unseres Kursangebotes inklusive der Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier: www.lwl-inklusionsamt-arbeit.de/de/kursangebot/rechtliche-grundlagen-und-organisatorisches