Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Newsletter 2025/01

Liebe Leserinnen und Leser

herzlich willkommen zur ersten Ausgabe unseres Newsletters im Jahr 2025! Wir freuen uns, Sie auch in diesem Jahr mit aktuellen Entwicklungen, spannenden Themen und praxisnahen Tipps aus dem LWL-Inklusionsamt Arbeit zu versorgen. In dieser Ausgabe erwarten Sie:

  • Save the Date! Noch ein Jahr bis zur LWL-Messe der Inklusionunternehmen
  • Wissensdurstig in 2025: LWL- & LVR-Kursempfehlungen für das erste Halbjahr 2025
  • Lernen neu gedacht: Die BIH-Akademie - Ihre neue digitale Lernwelt
  • Datenbank "Barrierefrei kommunizieren": Assistive Computertechnologien für Menschen mit Behinderung
  • Inklusives Arbeitsleben: Neuigkeiten und spannende Beiträge aus unserem Blog
  • Linktipps: Eine neue Publikation, ein spannender Filmtipp und Infos zum Europäischen Behindertenausweis

Haben Sie Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Schreiben Sie uns gerne an socialmedia@lwl-inklusionsamt-arbeit.de.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen!

Ihr Social-Media-Team des LWL-Inklusionsamts Arbeit

Symbolbild eines blauen Briefumschlag

Save the Date: 11. März 2026 | 6. LWL-Messe der Inklusionsunternehmen

Bild zeit eine Frau bei der Gartenarbeit

Am 11. März 2026 findet die LWL-Messe der Inklusionsunternehmen in der Messe Dortmund statt!

Ein blick in eine Messehalle mit Messestände

Entdecken Sie innovative Unternehmen und knüpfen Sie wertvolle Kontakte.
Der Eintritt zur Messe ist frei!

Bild aus einem Seminarraum

Profitieren Sie von einem umfangreichen, kostenlosen Seminarprogramm mit spannenden Vorträgen und Expertenwissen.

Unsere Kurs-Empfehlungen für 2025

Gemeinsam stark – Lernen verbindet!

Ab sofort öffnen wir ausgewählte Kurse des LWL-Inklusionsamts Arbeit auch für Funktionsträgerinnen und Funktionsträger aus dem Rheinland (LVR-Zuständigkeit). Gleichzeitig heißen wir alle Teilnehmenden aus Westfalen-Lippe herzlich willkommen, das Kursangebot des LVR-Inklusionsamts zu nutzen.

Schauen Sie gerne, welche Kurse LWL und LVR für Sie bereithalten:

DIE BIH-Akademie

BIH-Akademie: Neue digitale Lernwelt

Das BIH-Angebot bietet Inklusionsbeauftragten, Arbeitgebern und Personalverantwortlichen praxisnahe Selbstlernkurse. Mit interaktiven Videos und vertiefendem Material lernen Teilnehmende flexibel und individuell – wann, was und so oft sie möchten!

Link zur BIH-Akademie

Bild einer Laptoptastatur

Kurs: SGB IX im Personal­manage­ment

In 7 Schritten erhalten Teilnehmende einen guten Überblick über das Schwer­behinderten­recht im SGB IX, das im Personal­management wichtig ist.

Link zur BIH-Akademie

Kurs: Wahl der Schwerbehindertenvertretung

In diesem Kurs erfahren Teilnehmende, was bei der Organisation zu beachten ist und lernen alle wichtigen Schritte der Vorbereitung und der Durchführung einer Versammlung.

Link zur BIH-Akademie

Kurs: Inklusionsvereinbarung

Die Vorteile einer Inklusionsvereinbarung, wie sie erarbeitet, umgesetzt und dokumentiert wird

Link zur BIH-Akademie

LWL-Blog Inklusives Arbeitsleben

Inklusion im Arbeitsmarkt – Chancen, Herausforderungen, Lösungen

Wie stehen die Jobchancen für Menschen mit Behinderungen? Warum gibt es noch Hürden und was muss sich ändern? Welche Unternehmen, Startups und Projekte setzen sich für mehr Inklusion ein?

Seit 2016 beleuchtet dieser Blog des LWL-Inklusionsamts Arbeit genau diese Fragen. Recherchiert und geschrieben von zwei freien Journalistinnen, liefert er Interviews, Analysen und aktuelle Infos.

Wir haben Ihnen eine Auswahl der Artikel aus dem Blog zusammengestellt.

Der einzigartige Blickwinkel von Käthe deKoe

Die kleinwüchsige Konzertfotografin Käthe deKoe fotografiert Musikstars wie Wiz Khalifa, Bilderbuch oder die Red Hot Chili Peppers – und setzt sich für mehr Barrierefreiheit in der Kulturszene ein. Die ZDF-Sendung „einfach Mensch“ hat Itje Kleinert, so heißt die Fotografin mit richtigem Namen, porträtiert. Unser Fundstück der Woche!

Hier geht es zum Artikel: Link

Bild von Käthe deKoe

Virtuelles Lernen in der realen Welt: Wie Mixed Reality für mehr Teilhabe sorgen kann

Das Projekt „EdAL MR 4.0“ will mit so genannten Mixed-Reality-Technologien die Berufsausbildung von Menschen mit Behinderungen verbessern. Im Interview erläutert Projektleiterin Claudia Joest, was dahintersteck

Hier geht es zum Artikel: Link

Mixed-Reality-Brillen können beispielsweise Haarschnitte mit virtueller Hilfe eingeübt werden